Weizenkörner, Ähren und Kornglas

Craft-Korn mit Charakter

Edle Kornbrände – handwerklich hergestellt

Jetzt im Shop einkaufen

Craft-Korn online kaufen

Korn, Kornbrand oder Doppelkorn für Genießer

Vergiss alles, was du bisher über Korn gehört hast! Weg vom industriell hergestellten Standardschnaps geht der Trend hin zum guten Korn - edel, authentisch und handgefertigt in kleinen regionalen Destillerien. Handcrafted Korn räumt auf mit dem angestaubten Eckkneipen-Image und überzeugt stattdessen mit ganz besonderen Geschmackserlebnissen. Neugierig geworden? BREWCOMER bietet dir eine große Auswahl an milden, vollmundigen und aromatischen Kornbränden aus ganz Deutschland.

Zum Onlineshop
  • Korn-Destillerien

    Brennblase mit Thermometer

    Von Nord bis Süd und von Ost nach West – Korn erlebt seit 2018 eine wahre Renaissance in Deutschland. Immer mehr kleine, regionale Produzenten machen es sich zur Aufgabe, hochwertige, edle Kornbrände mit Charakter auf den Markt zu bringen. In unserer Übersicht erfahrt ihr, wo die Kornkompetenzen in Deutschland liegen.

    Coming soon ...

  • Korn-Rezepte

    Barkeeper mixt Korn-Cocktail

    Korn ist nicht nur pur ein Genuss. Auch in Cocktails, Shots oder Longdrinks macht das Kultgetränk eine gute Figur. Von Mexikorner bis hin zu Pina Kornada – wir haben raffinierte Rezepte mit Korn für euch zusammengestellt, die auf der nächsten Party garantiert gut ankommen. Jetzt Korn-Rezepte ansehen und direkt ausprobieren!

    Weiter
  • Craft-Korn-Tasting

    Schleswig-Holstein

    Lerne die Vielfalt unserer BREWCOMER-Kornkammer kennen! Bei unserem Craft-Korn-Tasting unter fachkundiger (kornpetenter) Anleitung geben wir dir spannende Einblicke in die Welt des Korns. Dazu gehören selbstverständlich verschiedene Kostproben von Bränden aus unserem Sortiment – ein einzigartiges Erlebnis zum Verschenken oder selber besuchen.

    Coming soon ...

Wissenswertes zum Thema Korn: Ein kleines Kornglomerat


Was ist Korn?

Wie viele klare Brände wird Korn umgangssprachlich häufig als Schnaps bezeichnet. Aber nicht jeder Schnaps ist auch ein Korn. Genau wie beim Bier gibt es auch beim Korn ein gesetzliches Reinheitsgebot. Damit eine klare Spirituose Korn genannt werden darf, muss sie einen Alkoholgehalt von mindestens 32 Volumenprozent haben.

Bei der Herstellung des norddeutschen Traditionsgetränks müssen zudem bestimmte Kriterien erfüllt werden. So darf beim Destillieren ausschließlich die Maische aus dem vollen Korn von Roggen, Weizen, Gerste, Buchweizen und Hafer verwendet werden. Andere Getreidesorten wie Hirse oder Mais sind nicht zulässig.

Darüber hinaus darf ein Korn keine Geschmackszusätze enthalten oder mit anderen Alkoholen gemischt werden. Sogar der Ort der Herstellung ist von Bedeutung: Die Bezeichnung Korn ist nämlich nur dann erlaubt, wenn die Spirituose in einem Land hergestellt wurde, in dem Deutsch eine Amtssprache ist.


Was ist der Unterschied zwischen Wodka und Korn?

Schon gewusst? Jeder Korn ist auch ein Wodka, aber nicht jeder Wodka ist ein Korn. Was zunächst verwirrend klingt, ist eigentlich ganz einfach: Wodka ist im Prinzip ein Sammelbegriff für klare, gebrannte Spirituosen – unabhängig von Herstellungsprozess und Herstellungsort. Mit seinen Eigenschaften fällt ein Korn unter den Sammelbegriff „Wodka“ und könnte theoretisch auch als Wodka verkauft werden.

Umgekehrt verhält es sich jedoch anders. Grund dafür ist das Reinheitsgebot, das genau definiert, wo und wie ein Korn hergestellt werden muss, um diese Bezeichnung tragen zu dürfen. Was also nicht in einem Land hergestellt wurde, in dem Deutsch eine Amtssprache ist und nicht ausschließlich aus Roggen, Weizen, Gerste, Buchweizen und Hafer destilliert wurde, darf auch nicht Korn genannt werden. Logisch, oder?


Welche Korn-Varianten gibt es?

Wer sich mit dem Thema Korn auseinandersetzt, stolpert früher oder später auch über die Begriffe Kornbrand, Doppelkorn, Edelkorn oder Apfelkorn. Aber was genau unterscheidet diese Spirituosen vom herkömmlichen Korn?

Als Kornbrand bezeichnet man ein Korngetränk, das einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 Volumenprozent aufweist. Die Herstellung von Kornbrand entspricht der Herstellung von Korn. Mit einem entscheidenden Unterschied: Während Korn nur zweimal destilliert wird, durchläuft ein Kornbrand mehrere Destillationsvorgänge. Durch die mehrfache Destillation erhöht sich der Alkoholgehalt und die enthaltenen Aromen konzentrieren sich.

Ab einem Alkoholgehalt von 38 Volumenprozent wird Kornbrand häufig auch Doppelkorn oder Edelkorn genannt. Der Begriff Edelkorn weist dabei auf die besondere Reinheit des Destillats hin.

Und was hat Apfelkorn mit Korn zu tun? Laut Reinheitsgebot darf das alkoholische Getränk, das uns unter dem Namen Apfelkorn bekannt ist, eigentlich gar nicht Korn genannt werden. Apfelkorn ist nämlich eine Mischung aus Apfelsaft und Weizenkorn. Und wir erinnern uns: Das Reinheitsgebot untersagt eine Zugabe von Geschmackszusätzen. Offiziell lautet die Verkehrsbezeichnung für Apfelkorn daher auch Spirituose oder Likör. Die Bezeichnung Apfelkorn hat sich umgangssprachlich jedoch eindeutig durchgesetzt.


Wie viel Prozent hat Korn?

Der Alkoholgehalt von Korn ist gesetzlich vorgegeben. Ein Korn muss mindestens 32 Volumenprozent Alkohol enthalten. Ab einem Alkoholgehalt von 37,5 Volumenprozent darf die Spirituose Kornbrand genannt werden. Für Kornbrände mit einem Alkoholgehalt von mindestens 38 Volumenprozent haben sich die Bezeichnungen Doppelkorn und Edelkorn etabliert.